

Der Weltgarten ist eine interaktive Wanderausstellung, die 2005 vom Eine Welt Netz NRW entwickelt wurde. Seit der ersten Eröffnung haben bereits 6.265.000 Menschen den Weltgarten besucht. Der Weltgarten wurde zum Oberthema „Globalisierung und globale Gerechtigkeit“ konzipiert. Jedes Jahr wird der Weltgarten weiterentwickelt. So bleibt er stehts aktuell und wechselt dadurch fast jährlich sein Gesicht.
Im Weltgarten ist eine interaktive Wanderausstelung, die durch ein umfassendes Veranstaltungsangebot ergänzt wird. Wir lernen mit Kopf, Herz und Hand.
Der Weltgarten wurde anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN konzipiert. Somit behandelt er das Themensprktrum Nachhaltigkeit und Globale Gerechtigkeit.
Der Weltgarten bietet ein breites Angebot für alle Altersgruppen. Die Veranstaltungen reichen von DIY-Workshops, über kulturelle Veranstaltungen bis hin zu wissenschaftlichen Vorträgen.
Der Weltgarten findet von Juni - September 2021 im Westfalenpark in Dortmund statt. Die Ausstellung wird durch online-Angebote ergänzt.
Der Weltgarten bietet mit seinen vielfältigen interaktiven Lernstationen die Möglichkeit sich zu einem breiten Themenspektrum zu informieren. Die Lernstationen behandeln folgende Themen:
Puzzle deinen Speiseplan! Wie viel Ackerfläche benötigt eine Dönertasche und wie viel eine Potion Nudeln mit Tomatensauce? Welchen Unterschied macht es, ob du konventionelle, Bio-Milch oder einen Pflanzendrink in dein Müsli tust?
Lege selbst Hand an in einem unserer Hochbeet-Workshops oder lass dich inspirieren von verschiedenen Ideen des Urban Gardenings!
Unser Leben ist voll von Plastik. Schau dir an, wie und wo sich Plastik in unseren Meeren sammelt und sammele mit uns gemeinsam Ideen, was wir dagegen tun können.
Eine nachhaltige Welt braucht auch soziale Nachhaltigkeit. Ungerechte Verteilungen aufgrund des Geschlechts, der Herkunft oder des Aussehens verhindern dies oft. Nehme Platz auf einem gemütlichen Sessel und setze dich mit ungeschützten Lebensrealitäten auseinander.
Die Geschichte der Kolonialisierung hat immer noch große Auswirkungen auf weltweite Verteilungen. Nimm an einem Workshop teil und tausch dich aus oder sei bei einer Online-Veranstaltung mit internationalen Wissenschaftler:innen teil.
Wie können und wollen wir nachhaltig wohnen?
Was ist deine Vision für unsere Erde? Träume mit uns und werde kreativ. Hinterlasse deine Idee für die perfekte Welt auf unserer Ideen-Wand im Weltgarten.
Du wolltest schon immer mehr über Lebensmittelrettung erfahren? Oder du fragst dich, was du gegen ungerechte Produktionsbedingungen für Kleidung oder Handys tun kannst? Lass dich im Weltgarten ermutigen, was du selbst tun kannst!
Hinweis: Bei starkem Regen bleibt der Weltgarten geschlossen.
Du möchtest mit einer Schulklasse, Kindergarten-Gruppe, deiner Jugendgruppe oder sonst einer Gruppe in den Weltgarten kommen? Zusätzlich zur Ausstellung kannst du Workshops für alle Altersgruppen buchen.
Hier findest du die Themen zu denen wir dir individuelle Workshops anbieten können.
Bitte gib bei Workshopanfragen immer eine Telefonnummer für Rückfragen an.
Titel: Upcycling… die Idee aus etwas Alten, kaputten oder auf den ersten Blick unnützen etwas Neues zu machen
Zielgruppe: Grundschule und außerschulische Gruppen
Zeitraum: Datum nach Absprache
Dauer: 1,5 Std.
Beschreibung/ Möglichkeiten:
Schlüsselanhänger aus Kronkorken: Du möchtest wissen, wie man aus Zeug, was nach nichts aussieht, einen richtig schicken Schlüsselanhänger macht? Dann komm vorbei … Wir freuen uns auf Dich. Wir verwenden zwei Kronkorken, ein Stück Fahrradschlauch, ein Stück vom Weinkorken und eine Schnur oder dünne Kabel. Du kannst gerne zwei oder mehr Kronkorken Deiner Wahl mitbringen. Wir haben aber auch genug vor Ort.
Tetramonnaie (Portemonnaie aus Tetrapack): Tetrapacks … Die Wiege der Menschheit … naja nicht ganz, aber zumindest die Wiege für Dein Geld. Wie das geht? Komm vorbei, wir zeigen es Dir. Wir verwenden handelsübliche Tetrapacks.
Kästchen aus Postern: Du suchst nach einer Möglichkeit Deine kleinen Schätze oder Dinge, die Dir wichtig sind, an einem geeigneten Ort aufzubewahren, ohne dafür etwas kaufen zu müssen? Dann bist Du bei uns richtig, wir basteln mit Dir zusammen kleine Kästchen aus Posterpapier oder Ähnlichem. Du kannst gerne Dein Lieblingsposter mitbringen und es vor Ort mit unserer Hilfe zu einem Kästchen werden lassen. Wir verwenden Poster bis zu der Größe DIN A4. Andere Größen können angepasst werden.
Voraussetzungen: keine
Diese Programm findet in Kooperation mit dem Projekt SDG-Scouts vom Informationszentrum Eine Welt e.V. statt.
Titel: Connecting the Dots. Lernen aus Geschichte(n) zu Unterdrückung und Widerstand
Zielgruppe: Ab der Oberstufe und Erwachsenengruppen
Zeitraum: Datum nach Absprache
Dauer: 1,5 Std.
Beschreibung: Ist die Vergangenheit vergangen? Ist sie widerspruchsfrei, unveränderlich und durch historische Fakten belegt? Sind wir gar am „Ende der Geschichte“ angelangt? In der hegemonialen Geschichtsschreibung gibt es unzählige Leerstellen. Viele Geschichten, die wichtig für die Gestaltung unserer Gegenwart und die Imagination möglicher Zukunft sind, wurden noch gar nicht geschrieben. In diesem Workshop nutzen wir die Methode Connecting the Dots von glokal e.V.
Voraussetzung: Interesse an theoretischer Auseinandersetzung
Diese Programm ist in Kooperation mit dem Projekt SDG-Scouts vom Informationszentrum Eine Welt e.V. statt.
Titel: Welt Fair? Teilung mit historischer Herleitung
Zielgruppe: Ab der Oberstufe und Erwachsene
Zeitraum: Datum nach Absprache
Dauer: 1,5 Std.
Beschreibung: Über aktuelle Phänomene mit einem globalen Süd-Nordbezug können wir nur oberflächlich diskutieren, wenn wir historische Zusammenhänge nicht angemessen berücksichtigen. Ob es um die globalisierte Weltwirtschaft geht, um Klimaungerechtigkeit, Flucht oder etwa um Rassismus: Nichts davon kann entkoppelt von der Geschichte gesehen werden. Die Methode „Welt.Fair?Teilung!“ setzt hier an. In Anknüpfung an das Weltverteilungsspiel, das aktuelle globale Verteilungsmuster behandelt, sollen die historischen Zusammenhänge dargestellt werden, die maßgeblich für gegenwärtige globale Ungleichheiten mitverantwortlich sind.
Voraussetzungen: keine
Diese Programm ist in Kooperation mit dem Projekt SDG-Scouts vom Informationszentrum Eine Welt e.V. statt.
Zielgruppe: Kindergarten und Grundschule
Zeitraum: Datum nach Absprache
Dauer: 1,5 Std.
Beschreibung: Eine Welt ohne Plastik können wir uns nicht vorstellen. Wir benutzen Plastik jeden Tag. Doch was macht das mit unserer Umwelt? Mit Spiel und Spaß erkunden wir die Welt des Plastiks. Wie weit kann eine Plastiktüte fliegen? Hab ihr schon mal Plastik gegessen? Wie fühlt sich Plastik eigentlich an? Am Ende basteln wir gemeinsam aus Plastikmüll kleine Mitbringsel, die nicht nur sinnvoll sind, sondern auch schön aussehen.
Voraussetzungen: keine
Diese Programm ist in Kooperation mit dem Projekt SDG-Scouts vom Informationszentrum Eine Welt e.V. statt.
Titel: „Die Karotte der Freundschaft“ – Mexikanisches Puppentheater für Frieden und Freundschaft
Zielgruppe: Kindergartenkinder von 3 bis 6 Jahren.
Zeitraum:Datum nach Absprache
Dauer: 30 – 90 Minuten
Referent*innen: Heike Kammer
Beschreibung: Gespräch mit den Kindern, was sie im Kindergarten gerne tun, mit wem sie spielen. Aufführung des Puppenspiels „Die Karotte der Freundschaft“. Die Kinder helfen dem Hasen Rodolfo, im fremden Tiergarten Freunde zu finden.
Lernziele: Bereitschaft der Kinder stärken, auch Kinder, die fremd sind oder etwas nicht können, in die Gruppe aufzunehmen. Miteinander teilen. Gemeinschaft stärken.
Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“ des Eine Welt Netz NRW statt.
Titel: Umweltschutz hier und anderswo, am Beispielland Bhutan
Zielgruppe: Ab Grundschule
Zeitraum: Datum nach Absprache
Dauer: 1,5 Std.
Referent*innen: Sandra Busch
Beschreibung:
In Bhutan, einem kleinen Staat im Himalaya, wird nicht nur das Wirtschaftswachstum gemessen, sondern das Glück der Bevölkerung. Ganz besonders der Umweltschutz spielt dabei eine wichtige Rolle.
Zunächst lernen wir Bhutan kennen. Anschließend sehen wir uns das besondere Glückskonzept und dessen Umsetzung im Land an. Wie unterscheidet sich der Umweltschutz dort vom Rest der Welt, was ist gleich? Welche Ideen könnten auch in Deutschland umgesetzt werden? Und was bedeuten eigentlich Glück und ein gutes Leben? Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit sich mit diesen Fragen (spielerisch) allgemein, aber auch mit ihren eigenen Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Am Ende entsteht dabei ein Glücksdiagramm.
Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“ des Eine Welt Netz NRW statt.
Titel: „Typisch Mädchen-typisch Junge“– was bedeutet das eigentlich?
Zielgruppe: 10 bis 14-jährige Schüler*innen / Jugendliche
Zeitraum: Datum nach Absprache
Dauer: 120 – 180 min.
Referent*innen: Sandra Busch
Beschreibung:„Typisch Mädchen-typisch Junge (typisch Frau-typisch Mann)“ – was bedeutet das eigentlich bei uns? Und was bedeutet es in einem Dorf in Nepal oder anderswo auf der Welt? Brauchen wir diese Kategorien, um uns selbst als Mädchen/Frau oder Junge/Mann gut zu fühlen? Wir erkunden das Weltgartengelände und die Ausstellung auf der Suche nach Frauen- und Männerbildern und finden in Gesprächen und Spielen heraus was das Thema ‚Geschlechtergerechtigkeit‘ mit uns zu tun hat.
Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“ des Eine Welt Netz NRW statt.
Titel: Wie fair ist mein Handy?
Zielgruppe: SEK I
Zeitraum: Datum nach Absprache
Dauer: 1,5 Std.
Referent*innen: Sandra Busch
Beschreibung:
Spätestens ab Klasse 6 besitzt fast jede*r Schüler*in ein Handy. Schon 15-Jährige berichten stolz, dass sie bereits ihr achtes oder neuntes Handy benutzen. Doch wisst ihr eigentlich, wie Handys hergestellt werden und welche Auswirkungen unser Handykonsum auf die Umwelt hat?
Zunächst beschäftigen wir uns mit dem Thema Konsum und der Frage „Brauche ich das wirklich?“. Anschließend steigen wir in das Thema Handyherstellung ein. Welche Ressourcen werden benötigt, wie sind die Arbeitsbedingungen? Wir stellen uns die Frage: Was kann ich tun? Wie kann mein eigenes Konsumverhalten dazu beitragen, dass sich Arbeitsbedingungen verbessern oder Ressourcen geschont werden?
Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“ des Eine Welt Netz NRW statt.
Titel: Die Zwerge und der Klimawandel – Puppentheater für den Schutz der Mutter Erde
Zielgruppe: Grundschule, Hort, Ferienprogramm
Zeitraum: Datum nach Absprache
Dauer: 60 -180 Minuten
Referent*innen: Heike Kammer
Beschreibung: Die Zwerge sind symbolisch Menschen die durch ihr Verhalten, z.b. Kraftwerk bauen, übermäßigen Gebrauch von elektrischen Geräten, Heizung, Wasser und durch Abgase beim Auto fahren, die Umwelt verschmutzen und den Mensch gemachten Klimawandel verantworten.Der Hase und die Maus symbolisieren Menschen im globalen Süden die am meisten unter diesem Klimawandel leiden. Wenn Hase und Maus die Kinder um Hilfe bitten, dann werden in erster Linie Handlungsoptionen für die Zwerge erarbeitet. Ein Bewegungsspiel vorweg mit Inhalten zum Umweltverhalten der Kinder und eine Reflexion nach dem Theater sind notwendig um vom Märchen auf die Wirklichkeit zu schauen.
Lernziele: Aus Socken entstehen Handpuppen, welche den Kindern helfen Ideen zum Schutz der Umwelt auszutauschen. Hier arbeiten wir bewusst, möglichst mit upcycling, also alten Socken. Wenn die Kinder über die Puppen ihre Handlungsoptionen oder Wünsche ausdrücken, dann hoffen wir das diese wenn möglich nachhaltig, teilweise umgesetzt werden.
Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“ des Eine Welt Netz NRW statt.
Titel: „Der Traum der Lupita“- Mexikanisches Puppentheater zum Alltagsleben eines Dorfkindes im Süden Mexikos
Zielgruppe: Grundschulkinder im Alter von 8 bis 11 Jahren; evtl. 5. – 6. Klasse
Zeitraum:Datum nach Absprache
Dauer: 45 min – Projektage (nach Absprache)
Referent*innen: Heike Kammer
Beschreibung: Einführung in Geografie und Geschichte Mexikos mit Hilfe einer Weltkarte. Aufführung des Puppenspiels „Der Traum der Lupita“. Gesprächskreis über Kinderarbeit und Mexiko.
Lernziele: Sensibilisierung für das Leben von Kindern in Ländern des Südens – Vergleich zum eigenen Leben ziehen, Kindern mit Migrationshintergrund Raum geben von ihren Ländern zu berichten.
Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“ des Eine Welt Netz NRW statt.
Titel: Die Reise einer Jeans
Zielgruppe: SEK I
Zeitraum: Datum nach Absprache
Dauer: 1,5 Std.
Referent*innen: Sandra Busch
Beschreibung:
Kleidungsstücke wie Jeans oder T-Shirts besitzt jede*r von uns. Doch wie werden sie eigentlich hergestellt? Und warum muss eine Jeans zunächst eine viele Tausend Kilometer lange Reise zurücklegen, bevor sie unsere Kleiderschränke erreicht?
Wir sehen uns die Produktion der Jeans an. Welche Produktionsschritte sind schwierig? Welche Auswirkungen gibt es auf Mensch und Umwelt? Was könnte anders gemacht werden? Und wie können wir selbst Einfluss nehmen?
Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“ des Eine Welt Netz NRW statt.
Titel: Was heißt hier arm?
Zielgruppe: Ab Grundschule
Zeitraum: Datum nach Absprache
Dauer: 1,5 Std.
Referent*innen: Sandra Busch
Beschreibung:
Wer wenig Geld hat, gilt als arm. Doch was bedeutet eigentlich Armut? Können auch reiche Menschen arm sein? Was gehört zu einem glücklichen Leben dazu? Was für die einen als wichtig gilt, kann für andere unbedeutend sein und umgekehrt.
Wir sehen uns an, wie unterschiedlich Armut gemessen wird und wie verschiedene Regionen ein gutes Leben bewerten. Dazu beschäftigen wir uns mit den Zielen zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs), aber auch mit unterschiedlichen Gesellschaftskonzepten, wie zum Beispiel dem Bruttonationalglück aus Bhutan oder Buen Vivir aus Südamerika.
Bei Interesse spielen wir das Weltspiel. Dabei lernen die Teilnehmenden spielerisch die Verteilung von Ressourcen auf der Welt kennen und untersuchen Ursachen und Wirkung.
Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“ des Eine Welt Netz NRW statt.
Titel:Nomad*innen in Tibet
Zielgruppe: Ab Grundschule
Zeitraum: Datum nach Absprache
Dauer: 1,5 Std.
Referent*innen: Sandra Busch
Beschreibung:
Die Tradition des Nomadentums in Tibet ist schon viele Hundert Jahre alt. Immer noch leben in vielen Gebieten sehr viele Nomad*innen. Doch wie sieht ihr Leben heute, im modernen China aus? Wir sehen uns traditionelle und moderne Lebensweisen an. Dabei können die Teilnehmenden vieles ganz praktisch erleben: Wir essen gemeinsam Tsampa, sehen uns Kleidung und Gebrauchsgegenstände aus Tibet an, lernen die Basis der tibetischen Sprache.
Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit den Bedingungen im heutigen Tibet. Werden Tibeter*innen diskriminiert? Können sie ihre eigene Sprache überhaupt noch sprechen? Was passiert, wenn immer mehr Nomad*innen fest angesiedelt werden?
Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“ des Eine Welt Netz NRW statt.
Titel: Ideen-Sammler*innen begeben sich gemeinsamen auf den Weg
Zielgruppe: 12- 16 jährige Schüler*innen / Jugendliche
Zeitraum: Datum nach Absprache
Dauer: 120 – 180 min.
Referent*innen: Sandra Busch
Beschreibung: Wir beschäftigen uns in verschiedenen Übungen, mit Fotos und Geschichten zum Thema Gemeingüter und Fragen eines nachhaltigen Wachstums. Dazu erkunden wir das Gelände des Weltgartens und machen eine ‚Traumreise nach Indien‘ in das Gebiet der Jenu Kuruba (Honigsammler). In Gruppenarbeiten sammeln wir Ideen und gestalten ein Projekt für unser ‚Gruppen-Gemeingut‚.
Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“ des Eine Welt Netz NRW statt.
Titel: Konsum, Migration und Klimawandel
Zielgruppe: SEK I
Zeitraum: Datum nach Absprache
Dauer: 3Std.
Referent*innen: Amanda Luna Tacunan
Beschreibung: Konsum, Migration und Klimawandel – alle drei sind wichtige und höchst aktuelle Themen. Doch wie hängen diese zusammen? Es geht darum, die Verbindung zwischen der Situation in den Ländern des Globalen Südens und des Konsumverhaltens der Länder des Globalen Nordens (Industrienationen) zu erkennen. Denn es sind vor allem Bevölkerungsgruppen aus den südlichen Ländern, die stark von der Landwirtschaft und von natürlichen Ressourcen abhängig, die besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Diese Abhängigkeit führt dazu, dass häufig die beste oder auch einzige Option sich und seiner Familie eine Zukunft zu sichern, Migration ist. Die in diesem Workshop gewonnenen Kenntnisse sollen genutzt werden, um die Umweltverschmutzung zu reduzieren und gleichzeitig zu verhindern, dass viele Landwirte aus wirtschaftlichen Gründen in andere Länder abwandern müssen.
Durchführungsart: Digital per Zoom
Anzahl der Teilnehmende: max. 25
Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“ des Eine Welt Netz NRW statt.
Titel: Die Ziele zur nachhaltigen Entwicklung – Sustainable Development Goals (SDGs)
Zielgruppe: Ab SEK II
Zeitraum: Datum nach Absprache
Dauer: 1,5 Std.
Referent*innen: Sandra Busch
Beschreibung:
Bisher kennen die wenigsten Menschen in Deutschland die SDGs, die 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung. Dabei wurden sie bereits 2015 von den Vereinten Nationen entwickelt und bieten viele Chancen die Welt zu einem nachhaltigeren und gerechteren Ort zu machen.
Doch was beinhalten die Ziele und was haben sie mit unserem Leben zu tun? Und welche Ziele finden wir selbst wichtig? Mithilfe von Übungen und Spielen lernen wir die SDGs gemeinsam kennen. Wir diskutieren die Bedeutung der Ziele für uns persönlich aber auch für die Weltgemeinschaft als Ganzes. Dabei können je nach Interesse und Alter der Teilnehmenden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, zum Beispiel Klima oder Gerechtigkeit.
Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“ des Eine Welt Netz NRW statt.
Titel: Der interaktive Multimedia-Lehrpfad der Neven SuboticStiftung
Zielgruppe: 10 Jahre +
Zeitraum: Datum nach Absprache
Dauer: ganztägig
Ansprechperson: Anna-Samira Jarrar (anna-samira@n2s.ngo – Telefon: +49 231 33016147)
Beschreibung: Erfahrt hautnah , wie anstrengend die Wasserbeschaffung in vielen Teilen unserer Welt ist. Als in Dortmund verwurzelte Stiftung hat die Neven Subotic Stiftung vor knapp vier Jahren sich etwas ganz Besonderes überlegt: Ein einzigartiger, interaktiver Multimedia-Lehrpfad im Dortmunder Westfalenpark zwischen dem Florianturm und dem Kindermuseum mondo mio! (Eingang Ruhrallee). Vier Multimedia-Stationen warten hier auf Euch, um Euch mitzunehmen, auf den mühsamen Weg der Wasserbeschaffung. Testet beim Quiz Euer Wasser-Wissen, bohrt nach Grundwasser, pumpt das Wasser den Brunnen hoch und tragt einen schweren Wasser-Kanister.
Warum Wasser?
Über 785 Millionen Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberem Wasser. Dadurch fehlen ihnen elementare Lebensgrundlagen und die Voraussetzung für Gesundheit, Bildung und eine selbstbestimmte Zukunft.
Dem begegnet die Neven Subotic Stiftung durch den Bau von Brunnen und Sanitäranlagen – aktuell in Gemeinden der Tigray-Region im Norden Äthiopiens. Der Zugang zu sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene (WASH) ermöglicht Kindern regelmäßigen Schulbesuch – und Bildung eröffnet Zukunftsperspektiven.
Vielen Menschen in Deutschland ist dieser enge Zusammenhang zwischen Wasser, Gesundheit und Bildung nicht bekannt. Dem wirkt die Stiftung mit ihrem Multimedia-Lehrpfad und ihrem Bildungsprogramm Wasserhelden entgegen. Denn erst das Bewusstsein über diese vielfältige Problemlage ist die Grundlage für ein nachhaltig wirksames Engagement in einer globalisierten Welt.
Begleitete Touren für alle Interessierte
Wenn ihr Interesse habt die Stiftung und ihr Wirken und vor allen Dingen die Ressource Wasser näher kennen zu lernen, dann könnt ihr von uns begleitete Touren buchen. Wir nehmen Euch in circa 60 Minuten mit auf den schweren Weg der Wasserbeschaffung. Die Führungen sind für alle Interessierten (ob Jung ob Alt) offen und finden ab einer Teilnehmendenzahl von 5 Personen statt.
Mögliche Termine:
Sa & So, 24.+25. Juli, ganztägig
Fr & Sa, 30.+31. Juli, ganztägig
Fr & So, 06.+08. August, ganztägig
Fr, 13. August, ganztägig
So, 22. August, ganztägig
So,29. August, ganztägig
Anfrage an Anna-Samira, anna-samira@n2s.ngo
Begleitete Touren für Lernorte
Der Multimedia-Lehrpfad ist Teil unseres Bildungsprogramms Wasserhelden und eignet sich damit perfekt für einen Ausflug mit Eurem Lernort. Wenn ihr Interesse habt, meldet Euch gerne mit Euren Wunschterminen ab dem 26.Juli (Datum & Uhrzeit) bei uns. Abhängig von unseren Kapazitäten werden wir versuchen Eure Wunschtermine zu realisieren.
Zusatzinfo
Der Multimedia-Lehrpfad kann auch ohne Begleitung besucht werden und ist frei zugänglich für alle Park-/Weltgartenbesucher*innen. Neben der haptischen Erfahrungen, erwarten Euch zahlreiche weitere Informationen über das Wirken der Neven Subotic Stiftung, sowie reichlich Bild-und Videomaterial von unseren Reisen nach Äthiopien an den vier Multimedia-Stationen.
Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Neven Subotic Stiftung sowie dem dazugehörige Bildungsprogramm Wasserhelden statt.
Der Weltgarten ist ein Gemeinschaftsprojekt. Viele Vereine aus Dortmund beteiligen sich am Weltgarten. Zusätzlich zur Ausstellung entsteht hier ein gemeinsames Veranstaltungsangebot zu dem breiten Themenspektrum des Weltgartens. So entwickelt sich der Weltgarten 2021 zu einem Spielplatz der Vielfalt.
Gewinnt eines der beiden Hochbeete für eure KiTa!
Was müsst ihr dafür tun? Malt uns Bilder davon wie das Hochbeet aussehen wird, wenn es in eurer KiTa steht. Welche Pflanzen sollen im Hochbeet wachsen?
Ihr braucht noch Inspiration? Dann schaut bei uns im Weltgarten im Westfalenpark vorbei. Dort findet ihr sicher ein paar gute Anregungen.
Teilnahmeschluss ist der 20.09.21
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle Kindertagesstätten mit Sitz in Dortmund. Pro Kindertagesstätte ist nur eine Einsendung gestattet. Teilnehmen kann nur, wer eigenhändig teilnimmt. Die Gewinner:innen werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt und per E-Mail benachrichtigt.
Die beiden Gewinner:innen erhalten ein Hochbeet ohne Erde. Das Hochbeet wird zur Kindertagesstätte geliefert und aufgebaut. Die Bewerbungsunterlagen könnt ihr in einem Umschlag bei Frau Lose (Anschrift: Frau Lose, Rheinische Straße 24, 44137 Dortmund) abgeben oder per Post zuschicken.
Die Bewerbung muss Name, Anschrift, Telefon und E-Mail sowie eine Kontaktperson der Kindertagesstätte enthalten. Den Umschlag beschriftet ihr bitte mit „Gewinnspiel Hochbeete Weltgarten“. Mit Ihrer Einwilligung der Teilnahmebedingungen werden Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mailadresse für die Zustellung des Gewinnes an euch ggf. durch einen externen Dienstleister verwendet.
Sollte es drei Mal nicht möglich sein, den Gewinn zu übermitteln, geht der Preis an eine andere Kindertagesstätte.
Teilnahmeschluss ist der 20.09.21
Der Weltgarten 2021 wird ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und das Büro für internationale Beziehungen der Stadt Dortmund. Vielen Dank dafür!