Erklärung:
Der Verein Frau Lose e.V. wurde gegründet, um Bildungsarbeit im entstehenden unverpackt-Ort Frau Lose und an Schulen, Kitas, Festen, Veranstaltungen und sonstigen Orten durchzuführen.
Was meinen wir mit Bildungsarbeit?
Damit ein gutes Leben für alle Menschen und Mitlebewesen jetzt und auch in Zukunft möglich ist, wollen wir mit- und voneinander lernen, ausprobieren, austauschen und kreativ werden. Dafür wird Frau Lose Angebote und konkrete Räume schaffen.
Folgende Punkte sind die Ziele für unsere Bildungsarbeit:
- globale Probleme lokal angehen
- Informieren über die globalen Herausforderungen (Klimawandel, Klimagerechtigkeit, Rassismus, Flucht, Ungleichheit etc.)
- Sensibilisierung über die Auswirkungen des Plastikkonsums und andere globaler Herausforderungen
- Alternativen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung kreieren und ermöglichen
- Ausprobieren von Lösungen, Alternativen, Utopien→ d.h. alternative Konzepte vorstellen und leben/ausprobieren: Solidarische Landwirtschaft, Buen Vivir, Postwachstumsgesellschaft, Gemeinwohlökonomie
- Förderung von Gemeinschaft, Solidarität, Kooperation und Vernetzung
- Befähigung und Ermutigung eigene Stärken auszubauen und zu erkennen
- Teilen dieser Stärken (Skill-Sharing)
Ganz konkret ist unsere Bildungsarbeit bisher in drei Säulen gegliedert.
1. Selbermachen
Frau Lose lädt zum Selbermachen ein. An verschiedenen Stationen können Besucher*innen bei Veranstaltungen und auch in unserem unverpackt-Ort eine Deo-Creme, Zahnputzpulver, Waschmittel o.ä. selber herstellen. Egal wie alt, wie groß oder wie interessiert du bist. Selber machen lädt zum Kreativ-sein und Ausprobieren ein. Organisierst du ein Fest rund um Nachhaltigkeit? Wir kommen mit unseren Selbermach-Stationen gerne auch bei dir vorbei.
2. Workshops und Ausstellungen
Das Thema „Plastik“ ist in vieler Munde. Aber auch andere Themen rund um Nachhaltigkeit (Klimawandel, Naturschutz etc.) oder globale Gerechtigkeit (Gleichberechtigung, Postkolonialismus, globale Handelsabkommen etc.) werden bei Frau Lose in Workshops und Ausstellungen in den Blick genommen. Dabei möchten wir gemeinsam Probleme thematisieren und Handlungsalternativen erarbeiten. In deiner Schule, in deiner Kita, in deiner Gruppe – wir kommen gerne zu euch oder ihr kommt in unseren Ort.
3. Aktiv-werden
Mit Frau Lose möchten wir konkrete Handlungsalternativen ausprobieren. Ob Fermentieren, gemeinsam Ackern, ein Straßentheater, Gespräch mit Politiker*innen oder oder – den Ideen sind keine Grenzen gesetzt.