Wir leben in einer Welt, die auf Ausbeutung von Menschen und der Zerstörung von der Natur basiert. Es ist klar, dass wir nicht unendlich so weiter wirtschaften und handeln können. Der Klimawandel und die damit einhergehende Vertreibung von Menschen und anderen Lebewesen ist längst zu einem der globalen Probleme des 21. Jahrhunderts geworden.
Wege für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung
Fragen der globalen Probleme finden sich direkt im Privaten: Was kaufe ich ein? Woher kommt das Produkt? Warum sind Tomaten, die von geflüchteten Menschen in Spanien gepflückt werden, günstiger? Zu all diesen Fragen haben wir Menschen kaum mehr einen Bezug. Wertschätzung, Verständnis, Verbundenheit und Wissen zu dem was wir konsumieren fördert Frau Lose.
In unserer Satzung ist der Zweck des Vereins daher folgendermaßen formuliert:
Förderung des Natur- und Umweltschutzes
Förderung der Volksbildung und politischer Bildung
Konkret heißt das Folgendes:
Viele Menschen und Initiativen unterstützen uns auf unserem Weg. Getreu nach dem Motto “Niemand ist perfekt”, freuen wir uns sehr über neue Anregungen und Ideen. Es geht uns darum, gemeinsam zu handeln und Alternativen zu finden.
Die Gesellschaftsform des Vereins ermöglicht es, Fördergelder zu beantragen, über welche Ausstellungen und Workshops finanziert werden. Dies wiederum ermöglicht Teilnahme für alle, da nicht die gesamten Kosten auf die Teilnehmer*innen umgelegt werden müssen.
Folgende Punkte sind die Ziele für unsere Bildungsarbeit:
Förderung von Gemeinschaft, Solidarität, Kooperation und Vernetzung
Informieren über die globalen Herausforderungen (Klimawandel, Klimagerechtigkeit, Rassismus, Flucht, Ungleichheit etc.)
kreieren von Alternativen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung
Befähigung und Ermutigung eigene Stärken auszubauen und zu erkennen
Ausprobieren von Lösungen, Alternativen, Utopien → d.h. alternative Konzepte vorstellen und ausprobieren: Solidarische Landwirtschaft, Buen Vivir, Gemeinwohlökonomie u.v.m.
globale Probleme lokal angehen
Sensibilisieren über die Auswirkungen des Plastikkonsums und andere globaler Herausforderungen
Teilen dieser Stärken (Skill-Sharing)

Unverpackt umdenken für den Umweltschutz
Mitmachen
Für die Anleitung unserer Selbermach-Workshops freuen wir uns über Interessierte.
Mitnehmen
Es gibt ein “Gib & Nimm”-Regal: jede*r kann Ungebrauchtes abgeben und Gewünschtes mitnehmen.
Mitteilen
Wir möchten einen Foodsharing-Verteiler ermöglichen: auch hier freuen wir uns über Unterstützung bei der Abholung.
Mitbringen
Im Moment haben wir genug Schraubgläser! Mitbringen könnt ihr Dinge für's Gib und Nimm Regal.
Mithelfen
Wir holen regelmäßig krummes Gemüse von Höfen aus der Region ab. Auch hier können wir Unterstützung gut gebrauchen.
Unsere Kurse und Workshops
Wir lassen dich hier wissen, welche Termine in nächster Zeit anstehen, an denen ihr alle herzlich willkommen seid! Wir freuen uns auf euch!
Bitte meldet euch doch vorher an, damit wir besser planen können.
Wenn bei Veranstaltungen Kosten angegeben sind, die ihr z.Z. nicht dafür aufbringen könnt, meldet euch gerne bei uns und wir finden eine Lösung :)!
Unsere Projekte
Die meisten Veranstaltungen finden im Rahmen der folgenden Projekte statt:
„Für die Rettung der Bienen ist es höchste Zeit.“ Durch die industrielle Landwirtschaft mit ihrem immensen Pestizideinsatz und der Zerstörung wichtiger Lebensräume sind jetzt schon viele Wildbienenarten akut vom Aussterben bedroht.
Mit dem Projekt „Aktion Biene“ möchten wir Informationen und Aktivitäten bereit stellen.
Konkret wird es ein Vortrag über die Honig- und Wildbienen geben, ein Insektenhotel gebaut und der Film More than Honey geschaut.
Die genauen Aktivitäten werden unter Termine veröffentlicht.
Plastic Planet – engagiert aus Dortmund
Plastik ist heute in aller Munde. „Deutschland hat ein Plastikproblem. Allein in Deutschland landen jedes Jahr drei Millionen Tonnen Verpackungen in den Müll.“ schrieb die Süddeutsche dazu erst im August 2018.
Mit dem Projekt „Plastic Planet – engagiert aus Dortmund“ zielen wir darauf ab Informationen bereit zu stellen, Aktionen zu planen und eine Plattform zu schaffen, die sich rund um das Plastik dreht.
Hintergrund
Um den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung gerecht zu werden, muss ein Umdenken vor Ort geschehen. Dass wir die Plastikproblematik in und um Dortmund angehen, bedeutet auch eine positive Veränderung für Menschen und die Umwelt andererorts und das Leben zukünftiger Generationen. „Wie hängt unser Plastikkonsum hier mit Fluchtursachen in Malaysia zusammen? Was bedeutet der Ausmaß des Plastikmülls in den Weltmeeren für die Lebewesen auf dieser Erde?“
Von Workshops, über Vorträge, Filme, bunte Runden und anderen Formate wird Plastic Planet bei Frau Lose umgesetzt. Hast du auch eine Idee, die du im Rahmen von „Plastic Planet“ anbieten oder dabei haben möchtest?
Schreib uns eine E-Mail: Kontaktformular
Alle Aktivitäten werden unter „Termine“ veröffentlicht.
Frau Lose stellt eine Siebdruckmaschine zur Verfügung, die Du für eine kleine Leihgebühr* problemlos ausleihen kannst.
Siebdruck ist ein Druckverfahren, das auf unterschiedlichen Materialien verwendet werden kann. Die Siebe sind bereits mit verschiedenen Logos bedruckt. Diese Siebe (siehe Fotos unten), die Farben und die Materialien zum Drucken erhältst Du von uns. Du brauchst lediglich dein T-Shirt, Beutel oder deine Hose und kannst loslegen.
*Die Leihgebühr beträgt 15€ (Richtwert). Diese müssen wir nehmen, da wir die Farben neu besorgen, die Wartung übernehmen und das Ausleihen organisieren. All das kostet Geld.
Falls Du die 15€ nicht zahlen kannst, finden wir mit Sicherheit eine andere Lösung. Falls Du mehr bezahlen kannst, trägt das sehr zum Lösungen-finden bei für die Gruppen/Leute, die gerade nicht so viel zahlen können.
Die Siebdruckmaschine wurde mit Geldern der Stiftung Mitarbeit finanziert.
Um die Siebdruckmaschine auszuleihen, schicke uns unter Kontakt eine E-Mail mit dem Betreff: Siebdruck
Die Ausstellung thematisiert künstlerisch Müllproblematiken des 21. Jahrhunderts.
Partner und Unterstützer von Frau Lose
Um unsere Ziele zu verwirklichen, arbeiten wir mit verschiedensten Vereinen und Initiativen zusammen: